Unser globales Ernährungssystem ist kaputt und eine Agrarwende dringend notwendig – doch wie können wir sozial gerechte und ökologische Strukturen schaffen? Agrarökologie bietet eine Alternative zum agrarindustriellen Modell. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit agrarökologischen Ansätzen in Brasilien, Guatemala und bei uns. Anhand dieser Beispiele werden wir eine agrarökologische Zukunft visionieren und uns dazu austauschen, wie wir selbst aktiv werden können.
Unsere Referentin Marie Norkus arbeitet bei der Romero Initiative (CIR) in Münster zu ethischem Konsum. Die CIR setzt sich als Menschenrechtsorganisation u.a. für Arbeits- und Menschenrechte in Mittelamerika und Brasilien ein.

Bild: CIR Münster