Mitglieder und Projektgruppen
AK Internationales
Der AK Internationales will strategische Vernetzung mit Aktivist*innen und
Organisationen in anderen Ländern betreiben, um kontinuierliche, langfristige
Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Daraus sollen gemeinsame Kampagnen und
Projekte entstehen, auch der gegenseitige Informationsaustausch ist
angestrebt. Wir erhoffen uns daraus auch wechselseitige Unterstützung bei der
Umsetzung von Projekten und umweltpolitischer Arbeit.
Der AK Internationales ist seit November 2008 Projektgruppe bei JANUN.
Allmende e.V.
Gemeinschaftlicher Waldgarten in Verden
Das Waldgartenprojekt ist ein Forschungs- und Bildungsprojekt, um sanfte neue
und alte Methoden des Gartenbaus und der Selbstversorgung auszuprobieren und
weiterzugeben – ohne Tierhaltung und nach den Kriterien der Permakultur.
Permakultur ist eine Planungsmethode für nachhaltige (Öko-)-Systeme. Durch
möglichst hohe Energieeffizienz, Beachtung der Wechselwirkungen der Pflanzen
untereinander und mit der Umwelt, Artenvielfalt, spezielle Mulchmethoden und
viele Kriterien mehr wird der Mutterboden erhalten und sogar vermehrt, die
Bodenqualität verbessert und eine Stabilität erzielt, die das System sich
selbst erhalten lässt.
Regional und überregional führen wir Bildungsarbeit durch. Das bedeutet, dass
wir viel mit Jugendlichen arbeiten, sie politisch und praktisch weiterbilden
und ihnen die Erfahrung der praktischen Gartenarbeit in einem Waldgarten
ermöglichen.
Zudem bieten wir allen Interessierten eine Plattform, um sich austauschen und
vernetzen zu können, die auch gerne genutzt wird.
Auf unserem Gelände baut sich langsam ein großer Waldgarten mit einer Vielzahl
unterschiedlichster nutzbarer/essbarer Gehölze, Stauden und Gemüse auf.
Naturschutz spielt bei zahlreichen Elementen innerhalb des bewirtschafteten
Bereichs eine große Rolle und in einem unberührten Drittel des Geländes steht
er im Vordergrund.
Wir arbeiten viel mit gärtnerisch interessierten Menschen aus anderen
Projekten zusammen und haben neben unseren 3 jährlichen Camps fast das ganze
Jahr über Gäste, die bei uns mitarbeiten. Außerdem sind wir ein WWOOF-Projekt.
Bildungs- und Aktionsnetzwerk Wandel
Das Bildungs- und Aktionsnetzwerk Wandel e.V. wurde 2017 mit dem Ziel
gegründet, mit einem eingetragenen Verein, der uns den Rücken stärkt,
Bildungsaktivitäten zu Themen wie Ökologie, Demokratie, ethische Berufswahl,
Aktivismus, Nachhaltigkeit, Tierrechte und vielem mehr aufzunehmen. Neben den
Bildungsaktivitäten planen wir zu diesen Themen auch Kongresse, Festivals
und/oder öffentlichkeitswirksame Aktionen.
Das Bildungs- und Aktionsnetzwerk Wandel e.V. ist Trägerverein verschiedener
Projekte in ganz Deutschland. Unseren Arbeitsschwerpunkt haben wir jedoch in
Südniedersachsen und Nordhessen. Neben der Rechtsform bietet der Verein
Knowhow und Vernetzung für die einzelnen Projekte. Jedes Projekt entsendet
mindestens eine*n Deligierte*n in den Aktivenkreis. Dort halten wir uns
gegenseitig auf dem Laufenden über die Projekte, freuen uns gemeinsam über
Erfolge, unterstützen uns gegenseitig solidarisch und treffen wichtige
Entscheidungen gemeinsam (z.B. ob wir ein neues Projekt aufnehmen möchten oder
nicht).
Um gemeinsam mit Gleichgesinnten an einem Strang zu ziehen vernetzen wir uns
auch gerne mit anderen Organisationen.
BUNDjugend Niedersachsen
...und jetzt noch die Erde retten!
Die BUNDjugend (Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) ist die
unabhängige Jugendorganisation des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz in
Deutschland). Sie macht bundesweit Bildungsarbeit für Jugendliche im Bereich
des Umwelt- und Naturschutzes und bearbeitet ebenso Fragen der Globalisierung
und Süd-Nord-Gerechtigkeit. Die BUNDjugend bietet Seminare, Exkursionen und
Projektwerkstätten an und trägt über Kampagnen, Aktionen und Demonstrationen
ihre Anliegen in die Öffentlichkeit, um für eine ökologisch und sozial
nachhaltige Gesellschaft zu kämpfen.
DJN Distrikt Niedersachsen
Deutscher Jugendbund Naturbeobachtung
**" Wer die Welt verändern will, muss sie erst verstehen lernen!"**
_\- Und genau das wollen wir beim DJN!_
Wir sind eine Gruppe Jugendlicher zwischen 12 und 25 Jahren, die
deutschlandweit seit knapp 60 Jahren naturverbunden ihre Zukunft selbst in die
Hand nehmen. Wir sind der Meinung, dass man einen Weg finden muss, die Natur
als Lebensgrundlage nicht weiter auszubeuten.
Wäre es nicht schöner, die Natur nachhaltig zu nutzen? - Doch dafür ist Wissen
notwendig, das uns nicht ausreichend durch Schule und/oder Elternhaus
vermittelt wird. Der DJN bietet dir die Chance der Wissenserweiterung!
### Was machen wir?
* Wir sind ein Verein mit frischem Wind ohne eingestaubte hierarchische Vereinsstrukturen.
* Wir gehen gemeinsam raus in die Natur, ganz nach dem Konzept "learning by doing" und schauen vor Ort, was los ist. Dabei lassen wir auf unseren Exkursionen alle an unserem Wissen teilhaben.
* Wir pflegen Kontakte zu Organisationen im In- und Ausland und haben damit eine große Informationsplattform.
* Wir diskutieren und tauschen uns über ökologische, gesellschaftliche, politische und kulturelle Themen aus.
* Wir unterstützen aktiv viele umweltpolitische Initiativen!
* Wir organisieren uns selbst! - Unabhängig! Basisdemokratisch! Überparteilich!
Jede*r kann im DJN mitwirken. Jede*r ist hier gefragt, sich dem Thema
einzubringen, das er oder sie gerne diskutieren oder kennen lernen möchte!
Komm' zu uns und trage selbst etwas zum vollständig von Jugendlichen
geleiteten Netzwerk bei! Für eine selbstbestimmte, bessere Welt!
JANUN Göttingen e.V.
Regionalbüro
Wir von JANUN Göttingen e.V. (JANUN Regionalbüro) sind ein Netzwerk aus
verschiedenen Gruppen, bestehend aus jungen Menschen, die sich im Natur- und
Umweltschutz engagieren. Zur Zeit haben wir folgende Gruppen:
* Essbarer Waldgarten Göttingen
* Gartengruppe
* Slow Food Youth Göttingen
* Zero Waste
* BUNDjugend-Ortsgruppe Göttingen
Kommt uns gerne besuchen und lernt uns kennen. Wir freuen uns über neue
Mitstreiter:Innen und auch über neue Gruppen im JANUN-Goettingen-Netzwerk!
Schreibt uns gerne, wenn ihr oder eure Gruppe Teil von JANUN Göttingen e.V.
werden möchte.
Seit 2021 unterstützt Felix das JANUN Regionalbüro Göttingen und die
Aktivitäten von JANUN Göttingen e.V.
Bei uns gibt es eine FÖJ Stelle. Hier findet ihr die Stellenausschreibung und
auf dieser Seite findet ihr weitere Informationen zum FÖJ bei JANUN.
Das JANUN Regionalbüro in Göttingen befindet sich im Göttinger Umwelt- und
Naturschutzzentrum (GUNZ). Das Büro ist als offener Raum für interessierte
Jugendliche und junge Erwachsene aus der Umgebung gedacht. Von hier aus planen
und organisieren wir verschiedene Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zu
den
JANUN Hannover
Regionalbüro
Die Angebote des Jugendumweltbüros Hannover und Region sind vielfältig. Das
Jugendumweltbüro:
* unterstützt umweltaktive Kinder und Jugendliche bei ihren Projekten
* organisiert internationale Jugendaustausche mit Partnerorganisationen aus acht Ländern von Weißrussland bis Sibirien, Workcamps, Freizeiten und Seminare
* führt Aktionstage wie „Mobil ohne Auto“ oder den Umwelttag durch
* besteht aus Arbeitsgruppen zu den Themen Atomkraft, Indigene Völker, Dritte Welt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Osteuropa, Umweltaktion, Naturschutz, Multikulti
* ist Kontakt- und Informationsstelle für interessierte Kinder, Jugendliche und LehrerInnen
* organisiert Naturerlebnistage für Kinder
* führt Kinderbeteiligungsverfahren zu den Themen Spielplatzgestaltung, kinderfreundliche Verkehrsplanung und Schulhofgestaltung durch
* ist Träger eines „Kleinen Jugendtreffs“, der als Treffpunkt für Jugendliche dient
Alle Jugendlichen aus Hannover und Umgebung sind eingeladen mitzumachen und
ihre Ideen beizusteuern.
Wir sind auch bei Instagram!
JANUN Lüneburg
JANUN Lüneburg koordiniert und vernetzt die Aktivitäten von JANUN-Aktiven im
Raum Lüneburg, Uelzen, Harburg und dem Wendland. Wir sind Anlaufstelle für
junge Menschen, die mit eigenen Projekteideen und Aktionen für ein gutes Leben
in einer ökologisch und sozial gerechten Welt aktiv werden wollen. Dabei
hinterfragen und kritisieren wir gesellschaftliche Rahmenbedingungen und haben
Lust, auf vielfältige Art das oft Unscheinbare im Alltag sichtbar zu machen.
JANUN Lüneburg kooperiert eng mit dem JANUN-Landesbüro Lüneburg und schafft
die entsprechende Regionalstruktur.
Alle Infos zu JANUN Lüneburg e.V. findest Du unter www.janun-lueneburg.de
JANUN Oldenburg
JANUN Oldenburg ist seit 2021 eine Anlaufstelle für junge Menschen im Raum
Oldenburg. Hier können Projektideen und Aktionen für eine sozial und
ökologisch gerechte Welt Wirklichkeit werden. Wir bieten dabei jungen Menschen
Unterstützung und Vernetzungsstrukturen, um ihre eigenen Ideen in
Projektgruppen umzusetzen.
Gemeinsam wollen wir dabei auf vielfältiger und bunter Art und Weise sozial-
ökologische Themen stärker in den Fokus des Oldenburger Alltag setzen.
Du hast eine Projektidee, suchst noch Mitstreiter:innen und brauchst
Unterstützung? Du bist neu in der Stadt und/oder suchst passende Projekte, bei
denen du dich engagieren kannst? Melde dich bei uns :)
klimAction
Wir als KlimAction sind eine Projektgruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat,
jugendliche und junge Erwachsene in Niedersachsen zu ermutigen, selber
politisch aktiv zu werden. Wir wollen beim Bilden eigener Gruppen und
Organisieren von Veranstaltungen unterstützen. Hierbei sehen wir uns als
verbindendes Element, welches versucht, die vielen Informationen
zusammenzutragen und bereitzustellen.
Wir wollen gerade die Menschen unterstützen, die sich den politischen
Problemen bewusst sind, aber sich noch in keinen festen Gruppenstrukturen
befinden. Darum konzentrieren wir uns nicht auf die Großstädte, sondern gehen
bewusst in die dörflichere Gegend und Kleinstädte. Eben dort, wo wir
motivierte junge Menschen sehen, die kein großes Angebot an politischen
Gruppen und Strukturen haben. Unser Unterstützungsangebot soll möglichst
vielfältig und individuell aussehen.
Von dem Bereitstellen vieler Informationen auf unserer Website, über Workshops
und Seminare zu bestimmten Themen bis hin zu dem hervorbringen von eigenen
Projekten haben wir viele Ideen geplant.
Inhalte der Arbeit sollen sich mit Grundlagen der Veranstaltungs- und
Gruppenorganisation beschäftigen, Wissen über richtiges Verhalten in Aktionen,
aber auch verschiedene Aktivismusformen und Erläuterungen von üblichen
Begrifflichkeiten und Abkürzungen. Darüber hinaus wollen wir Grundlagen der
Presse-, Netzwerk-, Socialmedia- und Antirepressionsarbeit vermitteln, sowie
Grundlagenworkshops zum Thema Klimagerechtigkeit geben.
Wir wollen Achtsamkeit vermitteln und sensibel miteinander umgehen. Das
versuchen wir sowohl als Gruppe umzusetzen, als auch unsere Erfahrungen und
Tipps damit zu teilen. Kritisch wollen wir uns mit unserem eigenen Hintergrund
und Privilegien auseinandersetzten. Wir positionieren uns gegen jede Art von
Diskriminierung und versuchen hier auch einen selbstkritischen Umgang mit zu
finden, sowie Hierarchien untereinander sowie nach Außen möglichst abzubauen.
## Projekt Jugendcafé
Wir haben aus KlimAction heraus die Veranstaltungsreihe "Jugendcafé"
gestartet. Wir sind eine selbstorganisierte Jugendgruppe für Jugendliche. Das
Projekt findet in Buchholz in der Nordheide statt, ca 40 km entfernt von
Lüneburg. Unser Plan war es, Veranstaltungen von März bis Mai zu machen, doch
jetzt gibt es sie immer noch und ist zu unserem selbstorganisierten Projekt
geworden.
Wir haben im März begonnen kleiner Aktionen, wie Plakate malen, kleinere
Treffen und eine größere Bauwoche zu organisieren.
Dafür haben wir auch Flyer gedruckt. Doch jetzt haben wir schon Filmabende,
Picknick am See, Workshops, Impro-Theater, Küfa und Funkenflug (unser Grillen)
veranstaltet.
Da Buchholz eine recht strukturschwache Region ist und kaum Angebote für
Jugendliche bietet, ist es unser Ziel, überhaupt unsere Jugend zu erreichen
und diese zusammen zubringen, was manchmal schwieriger ist als erwartet.
Wir versuchen gemeinsam uns als Jugendliche zu verstehen und versuchen
zusammen mit anderen Jugendlichen Aktionen zu organisieren. Unser
langfristiges Ziel ist es, eine aktiver organisierende Jugend zu stärken und
diese mit mehr politischen Themen in Kontakt zubringen.
Zum Instagram des Projekts Jugendcafé
Kollektiv für gelebte Utopie
Wir sind das Kollektiv für gelebte Utopie, das sich zum Ziel gesetzt hat, den
sozial-ökologischen Wandel mit den fünf Begleitmotiven vegan, solidarisch,
ökologisch, tauschlogikfrei, Verbindung von innerem und äußerem Wandel
voranzubringen. Dafür möchten wir vielfältige und kreative Bildungsräume
schaffen und zeigen, dass sozial-ökologische Alternativen tatsächlich lebbar
sind.
Gerade kaufen wir als Verein unser erstes Haus, um es vom Eigentum zu
befreien. Ein Objekt in Kreiensen, in dem Menschen kollektiv leben und dabei
ihre Vorstellungen von einem alternativen Lebensstil umsetzen. Außerdem planen
wir, bis Ende 2018 einen Hof in der Nähe von Freden zu kaufen, auf dem
ebenfalls Seminare und viele größere Veranstaltungen verwirklicht werden
sollen.
Unser großer Schwerpunkt wird es sein, Seminare, Workshops, Projekttage,
Praxiswochen und andere Formate zu unterschiedlichen Themen anzubieten. Unsere
Themen sind vielfältig. Z. B. Konsumkritik, Klimawandel, Selbstversorgung,
Yoga und Meditation, Umgang mit Repression, Geldfreiheit und alternative
Ökonomie, Musik als Gemeinschaftselement, Aktionsklettern und Baumhausbau,
Demo-Sani Vernetzung, Antirassismus und Intersektionalitäts-Studien,
Körperarbeit und Heartsharing, Anti-Adultismus, Permakultur, Gewaltfreie
Kommunikation und Konsensprozesse, Tiefenökologie, Selbstbehauptung (explizite
Angebote von FLTIQ*), Netzpolitik, nachhaltiger Aktivismus und Reflexion,
Acroyoga, kritische Psychologie, ganzheitlicher Umgang mit
Sicherheitsbedürfnis, Inspiration und Diskurse anregen.
Naturschutzjugend Niedersachsen
Die Natur ruft – Wir sind die Antwort!
Die NAJU (Naturschutzjugend) ist die eigenständige Jugendorganisation des NABU
und ist bundesweit aktiv. Unser Ziel ist die Heranführung von Kindern und
Jugendlichen an die natürliche Umwelt, Wissensvermittlung im Natur- und
Artenschutz sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit Jugendliche im
Naturschutz aktiv werden und zum Beispiel ihre eigenen Umweltprojekte
realisieren können.
Wir haben in ganz Niedersachsen etwa 90 ehrenamtliche Ortsgruppen, in denen
sich Jugendliche und Kinder im Alter von 6 bis 27 Jahren für den Natur- und
Umweltschutz vor ihrer Haustür engagieren. Zudem wird unser Verein von einem
Jugendvorstand geführt, der gemeinsam die Ziele und Projekte festlegt.
Die NAJU bietet dir unendlich viele Möglichkeiten, dich aktiv zu engagieren,
egal ob du selber eine Gruppe gründen oder dich ab und zu an Aktionen
beteiligen möchtest [weitere Infos...]
Die Naturschutzjugend Niedersachsen ist Gründungsmitglied von JANUN.
Offene Räume
In Offenen Räumen gibt es keine formalen oder informellen Hierarchien. Die
Menschen handeln hier eigenständig, gewissermaßen autonom; treffen
gleichberechtigt, auf gleicher Augenhöhe, aufeinander und handeln
dementsprechend Konflikte aus bzw. gehen nach diesem Prinzip Kooperationen
ein. Kein Plenum, kein Vorstand oder HausrechtsinhaberIn bestimmt was zu
geschehen hat oder nicht gemacht werden darf. Offene Räume sind keine
Kollektive mit gemeinsamer Identität. Es sind Orte mit gleichem Zugang zu
allen Ressourcen für alle.
Die Arbeit der JANUN-Projektgruppe wird Informationsveranstaltungen und
Workshops, inhaltliche Arbeit und perspektivische Debatten zu Offenen Räumen
sowie die Unterstützung und Weiterentwicklung von Projekten, die sich an
dieser Idee orientieren, umfassen.
## Aktuelle Arbeit der Projektgruppe
##### Reader "Probleme in Offenen Räumen und ihre Lösung"
Aus den im Rahmen des Offene Räume-Strategie-Treffens im Sommer von
Kleingruppen erarbeiteten Gedanken und Ideen zu "Problemen in Offenen Räumen
und ihre Lösung" soll ein Reader erstellt werden. Daran wird in den nächsten
Monaten gearbeitet. Die Stichpunkte sollen überarbeitet, ausformuliert und
schließlich layoutet werden. Da die beschriebenen Probleme überwiegend nicht
spezifisch für Offene Räume sind, sondern allgemein in vielen Projekten
auftreten können, kann diese Broschüre Gruppen helfen helfen ihre sozialen und
organisatorischen Prozesse zu verbessern bzw. Anregungen für weitere
Überlegungen liefern.
Es ist auch geplant diesen Reader in andere Sprachen - zunächst Englisch und
eventuell auch gleich auf Spanisch - zu übersetzen und zu drucken. Derzeit
sind verschiedene selbstorganisierte Grüppchen dabei Infotouren durch Europa
zu organisieren, wo es sich anbieten würde diese Broschüre mitzuführen.
## Netzwerk Offener Räume und Projekte
* **Offene Räume-Wiki** \- Auf dieser Seite läuft die Vernetzung zu Offenen Räumen. Du findest dort auch Infos zu geplanten und schon gelaufenen Treffen und eventuellen weiteren Workshops.
* **"Offene Räume - was ist das?"** \- Hintergrundinformationen und -texte
* **A5-Broschüre zu "Offenen Räumen"**_(PDF-Datei zum Download)_
Ökologisches Bauen und DIY
Ökologisches Bauen möchte den Menschen in Beziehung zu seiner gebauten Umwelt
und den Ökosystemen setzen. Der Anspruch dabei ist es künftigen Generationen
eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen. Dabei geht es um
Verwendung von Baustoffen, deren Rohstoffgewinnung, Nutzung und entsorung
umweltverträglich ist. Idealerweise sollten sie biologisch abbaubar und nach
Möglichkeit ohne großen Energie- und Transportaufwand hergestellt worden sein.
Das Wiederverwenden von Baustoffen kommt zwar eher aus der DIY-Kultur kann
aber auch einen wichtigen Beitrag zum ökologischen und nachhaltigen Bauen
liefern. Auch ein geringer Energieverbrauch während des Betriebes eines
Gebäudes durch Nutzung der Sonnenenergie, durch effiziente Wärmedämmung und
durch die Deckung des Restenergiebedarfs durch erneuerbare Ressourcen wie
Solarthermie, Photovoltaik und Biogene Brennstoffe gehört dazu. Auch sind
Themen wie Nachhaltige Entwässerungstechnik durch Trennung von Trink- und
Brauchwasser, das zum Waschen oder Blumengießen verwendet wird und
Pflanzenkläranlagen und Naturschwimmbäder von Interesse für uns. Nicht nur
teure Hightech Lösungen sind in diesen Themenbereichen möglich sondern auch
Selbstbaulösungen und Recylingvarianten.
## Aktuelle Arbeit der Projektgruppe
Zurzeit beschäftigen wir uns mit dem organiesieren und veranstallten von
solidarischen Baustellen zum weitergeben von Wissen. Hierbei arbeiten wir auch
jetzt schon mit Jugendtreffs zusammen und wollen das in Zukunft ausdehnen.
Sowie dem erstellen von Texten und Readern zu den Themen Recycling und
Fahrradselbsthilfe.
Ökoscouts e.V.
Initiative für Jugend- und Umweltbildung in Braunschweig
Wir ökoscouts sind Ansprechpartner_innen für JANUN-Interessierte in der Region
Braunschweig, Wolfsburg, Ost-Niedersachsen. Schwerpunkte unserer Arbeit sehen
wir sowohl in theoretischer Arbeit, als auch in praktischer Form. In unserer
politischen Arbeit versuchen wir so herrschaftsfrei und -kritisch wie möglich
zu arbeiten und zu agieren.
Inhaltlich arbeiten wir an umweltpolitischen und gesellschaftskritischen
Themen, wie z.B. einer Reflektion von Ökologie, Umweltbegriff und politischer
Ökologie, mit Kritik an Kapitalismus, Herrschaft, Nationalismus und Heimat-
Umweltschutz. Weitere Themen, die uns beschäftigen sind Gender & Queer,
Antidiskriminierung, Antispeziesismus, Kritik an Esoterik und rechter
Ökologie, Gentechnikkritik, Freie und Open Source Software (FLOSS), Gratis-
und Solidarökonomie, soziale Kämpfe, Antifaschismus, Gartenarbeit und
-hedonismus, Aktionsformen und -potentiale, Projektarbeit...
Die Aktiven, die sich über die ökoscouts organisieren, kommen aus
verschiedenen Bereichen. Bisher läuft unsere Organisierung, die politische
Arbeit, das Erhalten der Struktur und auch die Betreuung unserer FÖJ-Stellen,
rein ehrenamtlich. Wir versuchen regional ebenso wie überregional stark zu
vernetzen und über den Tellerrand "unserer" Gruppe hinauszusehen und nicht in
Gruppen- und sonstigen Identitäten zu verharren.
## Unsere Aktivitäten sind:
Wir veranstalten regelmäßig Seminare, exemplarisch etwa Klettertrainings,
Info- und Diskussionsveranstaltungen und Weiterbildungen zu verschiedenen
(oben genannten) Thematiken. Mit unserer Arbeit möchten wir emanzipatorisch,
selbstkritisch weiterbildend, sich Fähigkeiten aneignend und solidarisch
wirken.
## So sieht unser Treffpunkt aus:
Wir haben verschiedene Projekträume: ein gut ausgestattetes Büro plus
angesiedeltem „Projekte“raum, wo sich eine bildungspolitische Mediathek (im
steten Aufbau) befindet, eine kleine Ecke mit veganen „Fair-Trade“- Produkten,
sowie Platz für Gruppen- und Arbeitstreffen und eine Menge Infomaterial. Zum
anderen gestalten die ökoscouts seit etwas über 15 Jahren ein Gartenprojekt -
den „JugendUmweltPark“(JUP). Dieser Garten ist etwa 2.500 qm groß und bietet
jede Menge Platz für experimentellen Garten-, Gemüse- und Obstanbau, in der
Vergangenheit auch permakulturelle Ansätze, dem Ausprobieren mit
Energiegewinnung und im Sommer auch Platz für längere Aufenthalte, z.B. in
Form von Seminaren, Treffen oder Gartenwochen. Alle Projekträume sind nur
wenige Fahrradminuten von der Innenstadt, als auch vom westlichen Stadtrand
entfernt. Das Büro und der Garten liegen etwa 5 Fahrradminuten auseinander.
Projektwerkstatt Hildesheim e.V.
Die Projektwerkstatt Hildesheim e.V. ist als Regionalbüro des
niedersächsischen Jugendumweltnetzwerks aus der BUND-Jugend heraus entstanden.
Seit Juli 1995 ist die Projektwerkstatt Hildesheim e. V. eingetragener Verein
und Mitglied des Stadtjugendrings Hildesheim e.V.
Die Projektwerkstatt Hildesheim e.V. (ProWe) bietet Jugendlichen und jungen
Erwachsenen die Möglichkeit, sich über Bereiche wie z.B. Natur/Umwelt,
Politik, Kultur und Soziales zu informieren und stellt gleichzeitig ein Forum
für aktive Arbeit zu diesen Themen dar. Dabei werden den Interessierten nicht
nur vielfältige Informationsmöglichkeiten geboten, sondern ebenfalls die
Nutzung der medialen Infrastruktur sowie des Büro- und Sitzungsraumes
ermöglicht. Die Projektwerkstatt steht allen zur Mitarbeit und Nutzung offen;
sei es in vorhandenen Arbeitsgruppen oder als Einzelpersonen. Es besteht
jederzeit die Möglichkeit einen neuen Arbeitskreis zu gründen, oder sich einem
bereits bestehenden anzuschließen. Inhaltliche Absprachen der Arbeitskreise
und Entscheidungen, die den Verein betreffen, werden im Plenum (alle zwei
Wochen) getroffen.
SoLaWiese
Die SoLaWiese ist eine Permakultur SoLaWi im Entstehen. Wir pachten ab Oktober
2020 1,5ha in Greene (40min Zug+Rad von Göttingen) und dort ziehen wir eine
solidarische Landwirtschaft mit „No Dig“- Market Garden und Agroforst System,
wesensgerechter Hühnerhaltung, Baumschule, eigenem Kompostwerk und so weiter
auf. Wir wollen Kollektive Selbstverwaltung lebbar machen und dabei ganz viel
lernen. Wir sind eine Gruppe von aktuell 8 Menschen, gelernte Gärtner*innen
und Quereinsteiger*innen und organisieren uns hierachie-kritisch. Wir
verstehen die Suche nach selbstgemachtem gesundem Essen als Teil des Kampfs
für das gute Leben für alle.
Wir wollen ohne Chef*innen und Leistungsdruck selbstbestimmt tätig sein. Das
versuchen wir zu erreichen, indem wir Arbeitsbereiche abstecken und
Entscheidungskompetenzen mit Fragen verteilen wie: In welchem Bereich siehst
du Entfaltungsmöglichkeiten für dich? Wo schlägt dein Herz höher?
Eine unserer Säulen um Hierachien abzubauen ist Skillsharing und
Weiterbildung. Die Seminare und Fortbildungen, die wir dafür organisieren,
wollen wir nicht unseren Gärtner*innen vorbehalten, sondern sie öffnen. So
profitieren weitere Interessierte Menschen vom Lernen mit uns und bereichern
die Veranstaltungen mit ihren Fragen und Erfahrungen.
UBiKuKuJuSo e.V.
Förderverein Umwelt Bildung Kunst Kultur Jugend Sozial e.V.
Der UBiKuKuJuSo e.V. mit Sitz in Göttingen wurde 2007 gegründet. Zuerst
konzentrierten sich seine Aktivitäten auf das damals in Aufbau befindliche
Offene Projektehaus in Braunschweig, aber es gab auch andere kleinere
Projekte, die sich insbesondere um emanzipatorische Gruppenprozesse und
-methoden drehten. Nachdem das Offene Projektehaus in Braunschweig aufgegeben
wurde, beteiligte sich der UBiKuKuJuSo am Greenkids-Projekthaus in Döbeln und
verwaltet dieses seitdem.
Der UBiKuKuJuSo engagiert sich im Rahmen von JANUN u.a. auch um das offene,
horizontal organisierte Magazin "grünes blatt - Zeitung für Umweltschutz von
unten". Er veranstaltet außerdem Seminare und andere Bildungsveranstaltungen,
die sich der Erlangung von Kompetenzen und Entwicklung von Projektmanagement-
Fähigkeiten widmen. Er ist auch am Archivprojekt "ZWISCHENLAGER für Politik
und Geschichte" beteiligt.
Windsbraut e.V.
Moin!
Wir sind der Verein hinter dem Elbewer „Windsbraut von Stade“. Die Windsbraut
ist über 100 Jahre alt und dient seit fast 30 Jahren als Seminarschiff. Bei
uns seid ihr richtig, wenn ihr Lust habt einmal anders zu leben und neue
Erfahrungen zu sammeln. Auf dem **Wattenmeer** und der **Niederelbe** segeln
und forschen wir mit euch. Dabei gilt es auch mit anzupacken! Egal, ob beim
Segeln, oder in der Kombüse, jeder wird gebraucht. Unser Schiff ermöglicht es
mobilitätseingeschränkten Menschen mitzufahren. Alle sind bei uns willkommen.
Das Ziel ist es nicht nur Spaß und Freude am Segeln zu vermitteln, sondern
dabei auch im Sinne der Nachhaltigkeit zu leben - und das ganz praktisch.
In der Zeit von **Frühsommer bis Herbst** können Gruppen von bis zu **16
Teilnehmer:innen** mit uns segeln. Ob ihr schon erfahrene Wasserratten seid
oder das erste Mal mitsegelt, spielt dabei keine Rolle.
Schaut auch immer gerne auf unserer Webseite und im Veranstaltungskalender
vorbei! Oder schreibt eine Mail ans Büro!
YSD Germany
Youth for Sustainable Development Germany e.V.
**YSD** \- that means **Y** outh for **S** ustainable **D** evelopment
**We are young people from Malawi and Germany - together we want to get active
for climate justice and against global power structures.**
YSD Germany schafft in seiner Bildungsarbeit dabei Bewusstsein für
Klimagerechtigkeit, Resilienz und Wege dorthin und unterstützt junge Menschen
und Aktive aus Partnerschaftsprojekten dabei, globale Machtstrukturen zu
erkennen und abzubauen. Wir arbeiten darauf hin, die Partnerschaft zwischen
YSD Malawi und Germany möglichst gleichberechtigt und dekolonisiert zu
gestalten und die Erfahrungen davon weiterzutragen.
Als YSD Germany und YSD Malawi bündeln wir unsere Kräfte, teilen unsere
Visionen und Ressourcen und setzen uns so gemeinsam für eine klimagerechte
Welt ein.
Projekte des Landesbüros
Der Klimatalk - Nachhaltig leben. Global denken.
Herzlich Willkommen bei unserem Podcast "Der Klimatalk - Nachhaltig leben.
Global denken." Wir, das sind Emma und Julian, machen aktuell unser FÖJ bei
JANUN e.V. und haben die Möglichkeit, ein eigenes Projekt auf die Beine zu
stellen und hier ist es: unser eigener Podcast.
Wir wollen über umweltpolitische und gesellschaftliche Themen sprechen, um
mehr Bewusstsein zu schaffen und für Austausch zu sorgen. Unsere Folgen
basieren auf recherchiertem Wissen und unserer eigenen Meinung. Der Podcast
ist für jeden gedacht, du brauchst also kein Vorwissen für unsere Themen. Viel
Spaß beim Zuhören:)
EcoNa
Ein deutsch-bulgarisches Bildungsprojekt zu Ernährungssouveränität
EcoNa war ein deutsch-bulgarisches Bildungsprojekt zu nachhaltiger Ernährung
und Ernährungssouveränität. In Sofia (Bulgarien) und Lüneburg (Deutschland)
setzten sich junge Erwachsene für ein umwelt- und sozialgerechtes
Ernährungssystem ein, entwickelten Bildungsmaterialien und boten Workshops,
Webinare und Co. an.
Das Projekt selbst ist inzwischen abgeschlossen, aber das Bildungsmaterial
steht weiter zur Verfügung, Ehrenamtliche sind weiterhin aktiv und wir bleiben
an den Themen dran! Schau dich hier also gern um, nutze unser Bildungsmaterial
und kontaktiere Olga bei Fragen, Ideen, Anmerkungen oder wenn du aktiv werden
möchtest.
## Bildungsmaterial & Möglichkeiten zum Engagement
**(****Digitale) Workshops leiten oder buchen****:** Interaktiv das Konzept
der Ernährungssouveränität kennenlernen, gemeinsam Utopien für's
Ernährungssystem spinnen oder mit dem Wimmelbild den Zusammenhang zwischen
Klima und Ernährung verstehen - das alles geht digital oder in Präsenz. Wenn
du einen Workshop leiten oder buchen willst, melde dich bei uns.
**Wimmelbild "Ernährung - von SuperKonsum bis Saatgutfestival"**:
Zusammenhänge, Schwierigkeiten und positive Entwicklungen des
Ernährungssystems sind auf dem Bild sichtbar. Kann als Gesprächsanlass dienen
und in der Bildungsarbeit verwendet werden!
**Stadtrallyes in Lüneburg:** erkunde Lüneburg mit neuen Augen - lerne Orte
nachhaltiger Ernährung kennen, finde Hinweise, beantworte Quizfragen und löse
spannende Rätsel und Aufgaben! Zu Fuß oder per Fahrrad führt dich die App
Actionbound herum.
**Engagiere dich in Lüneburg****:** Eine lokale Gruppe beschäftigt sich hier
mit Ernährungssouveränität & Bildungsarbeit zu dem Thema.
JA!Nee
Prävention sexualisierter Gewalt
JANUN hat ein neues Projekt geschaffen: JA!Nee!
Das Ziel des Projekts ist die Schaffung von Strukturen zur Prävention von
sexualisierter Gewalt. Es werden also bald Schutzkonzept e entstehen, damit
sich alle bei JANUN sicher fühlen können und wissen, was in Fällen von
sexualisierter Gewalt zu tun ist. Auch Intervention wird Teil des
Schutzkonzepts sein.
Wenn Verbände ein Schutzkonzept haben, heißt das nicht, dass es hier besonders
viel Gewalt gibt, sondern, dass sie sich mit grundlegenden Machtstrukturen
auseinandergesetzt haben und im Fall der Fälle handlungsfähig sein wollen.
### **Warum Schutzkonzepte auch für deine Gruppe wichtig sind, wie das Projekt
aufgebaut ist und sonstige Infos findest du hier:**
JA!NUN festival
Das jährliche Aktionsfestival von JANUN
## Gestalte mit und bring deine Ideen ein!
Auch 2025 wird es wieder ein JA!NUN festival geben! Die Planungen im offenen
Orga-Team haben begonnen. Jetzt brauchen wir dich, um dieses wundervolle Event
zu planen und zu gestalten! **Wie soll das JA!NUN Festival 2025 werden?**
Die Veranstaltung lebt von den Ideen und vom Engagement der Teilnehmenden. Im
Vorhinein gibt es Planungstreffen zu denen alle herzlich eingeladen sind. Hier
erfahrt ihr alle Neuigkeiten rund um das festival, könnt Ideen mit einbringen
und schauen, ob und wo ihr euch beteiligen wollt.
Du hast Lust einen Trailer zu drehen, Deko zu gestalten oder einen Workshop
anzubieten? **Dann werde Teil des wundervollen Planungsteams!** Wir treffen
uns aktuell alle zwei Wochen am Donnerstag digital. **Schreibe eine Mail an
festival@janun.de, um dabei zu sein.**
JANUN macht.kritisch
Ein Prozess zur machtkritischen Weiterentwicklung unseres Jugendumweltnetzwerks
**Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit** sind eng miteinander verwoben
und können nur gemeinsam angegangen werden. Um zu reflektieren, wie wir als
Jugendumweltnetzwerk zu einer **diskriminierungssensibleren, inklusiveren und
gerechteren Welt** beitragen können, möchten wir uns mit **Machtverhältnissen
und Antidiskriminierung** auseinandersetzen.
Machtkritisch bedeutet für uns auch, **selbstkritisch** zu sein und uns mit
unseren eigenen Strukturen und Prozessen auseinanderzusetzen. Denn auch JANUN
ist kein diskriminierungsfreier Raum und wir bilden bisher weder im Haupt-
noch im Ehrenamt die Vielfalt unserer Gesellschaft ab. Unter dem Titel **JANUN
macht.kritisch** wollen wir Verantwortung übernehmen, uns strukturell
weiterentwickeln und uns nach außen und innen **für eine gerechtere Welt für
ALLE** einsetzen.
Um JANUN kritisch zu machen trifft sich regelmäßig eine **Gruppe haupt- und
ehrenamtlicher Aktive**. Wir setzen uns dafür ein, entsprechende Prozesse in
Gang zu bringen, Denkanstöße zu geben und ins Handeln zu kommen. Konkret
planen wir:
* bestehende Veranstaltungen und Aktionen im Netzwerk sichtbarer machen
* Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen für Haupt- und Ehrenamtliche
* barrierearme Überarbeitung von Öffentlichkeitsarbeit und Außenwirkung
* Ausbau interner Strukturen: Handlungsleitfäden für den Umgang mit (sexualisierter) Gewalt, Grenzverletzungen und Diskriminierung
* Stärkung von Gewaltprävention und Awareness in Gruppen und bei Veranstaltungen
* gut ansprechbar zu sein für Personen, die von Diskriminierung betroffen sind
* regelmäßigen Austausch und Evaluation
### Wie kannst du mitmachen?
**Eure JANUN-Gruppe organisiert Veranstaltungen oder beschäftigt sich mit
Themen, die zu JANUN macht.kritisch passen?** Dann gebt diese Info gerne an
**machtkritisch@janun.de** weiter. Wir freuen uns, wenn wir bestehende Ansätze
und Aktivitäten sammeln und teilen können!
**Du hast Lust, mit uns gemeinsam JANUN machtkritischer zu gestalten und bei
dem Prozess dabei zu sein? Du hast eigene Themen, Fragen oder Anregungen, die
du gerne vertreten möchtest?**
Dann komm zu einem Treffen der JANUN macht.kritisch-Gruppe! Wir treffen uns
aktuell nach Bedarf online oder auch mal in Präsenz, um uns auszutauschen und
nächste Schritte zu planen. Wir wollen auch als Gruppe inklusiv und
diskriminierungssensibel sein. Melde dich gerne wenn du mal dabei sein
möchtest oder wenn du Fragen und Wünsche hast - wir freuen uns auf dich!
Schreibe eine Nachricht an: **machtkritisch@janun.de**
JANUN Podcast
In unserer Podcast-Reihe tauschen wir uns über aktuelle spannende Themen aus
und haben immer mal wieder neue Gäste vor dem Mikrophon.
In den ersten vier KlimaChallenge-Podcasts nehmen sich JANUN- und BUNDjugend-
Aktive verschiedenste Themen rund um die Themen Klimakrise und
klimafreundliches Leben vor. Weitere Podcast folgen unregelmäßig, wenn uns
spannende Themen oder Referent*innen über den Weg laufen. So hat sich auch
unsere neue Jugendbildungsreferentin Lisa direkt zu Arbeitsbeginn direkt vor
das Mikrophon getraut.
Juleica
Jugendleiter*in-Card
## Was ist die Juleica?
Wer ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sein will, sollte über verschiedene
Dinge Bescheid wissen. Dazu gehören beispielsweise pädagogische Fähigkeiten,
der Umgang mit Konflikten oder auch rechtliche Grundlagen. Das alles lernt ihr
bei der Juleica-Ausbildung und bekommt, wenn zusätzlich auch die erfolgreiche
Teilnahme an einem aktuellen Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen ist, dann die
Jugendleiter*in-Card (Juleica) ausgestellt. Mit der Juleica könnt ihr also
nachweisen, dass ihr einen entsprechenden Grundlehrgang absolviert habt und
für die Jugendarbeit qualifiziert seid.
Die Juleica ist drei Jahre gültig und kann durch eine Fortbildung verlängert
werden.
Als Wertschätzung für euer ehrenamtliches Engagement, bekommt ihr mit Hilfe
der Juleica tolle Vergünstigungen, wie z. B. kostenlosen Eintritt ins
Schwimmbad oder ins Museum. Hier könnt ihr sehen, was es in eurem Ort so gibt.
Außerdem könnt ihr seit Dezember 2022 mit der Juleica auch die
Niedersächsische Ehrenamtskarte beantragen und damit von vielen weiteren
Vergünstigungen profitieren.
## Nächste Juleica-Ausbildung
Unsere nächste Juleica-Ausbildung findet im **November & Dezember 2024** in
**Hannover** statt:
* Wochenende 1: 08. bis 10. November
* Wochenende 2: 29. November bis 1. Dezember
Das maximale Teilnahmealter bei unserer Grundausbildung liegt bei **30
Jahren** und der Teilnahmebeitrag beträgt **30 €** für beide Wochenenden
(inklusive veganer Verpflegung).
## Juleica-Themen
Die Juleica-Ausbildungen von JANUN bieten ein vielfältiges Programm. Wir
beschäftigen uns in zwei Wochenend-Seminaren mit verschiedensten Themen, die
für die Jugendbildungsarbeit wichtig sind:
* Sinn und Ziele der Jugendarbeit (am Beispiel von JANUN)
* Ansprüche und Erwartungen an Jugendleiter*innen
* Selbstverständnis als Jugendleiter*in (bei JANUN)
* Leitungsstile
* Spielpädagogik
* Gruppenphasen, -rollen und -organisation
* Kommunikation
* Umgang mit Konflikten
* Rechtliche Grundlagen (z. B. Jugendschutzgesetz)
* u. v. m.
Außerdem setzen wir uns insbesondere mit der Prävention von sexualisierter
Gewalt auseinander und mit der Frage, wie Jugendarbeit diskriminierungsarm
gestaltet werden kann.
Neben diesen spannenden Inhalten hast du außerdem noch ganz nebenbei die
Möglichkeit, JANUN und Menschen, die bereits bei uns aktiv sind, sowie ihre
Projekte kennenzulernen!
Klimabonus
Lüneburgs Klimaschutzlösung, die sich lohnt!
Der Klimabonus ist eine regionale Klimawährung und gestaltet und belohnt
regionalen Klimaschutz.
Kurz erklärt – so funktioniert der Klimabonus:
**Informieren** : Der Klimabonus hat Informationen und Tipps zum Klimaschutz
gesammelt. Diese finden sich auf unserer Homepage **www.klimabonus.info**.
Dort kann der eigene CO2-Fußabdruck berechnet werden und es gibt Tipps, welche
kleinen Veränderungen einen großen Unterschied machen.
**Reduzieren** : Wir bieten konkrete Maßnahmen, mit denen Einwohner:innen den
CO2-Fußabdruck lokal und zuverlässig reduzieren können. Die Reduktion belohnen
wir mit Klimaboni. Ein Klimabonus entspricht einem Euro und wird für jeweils
10 kg CO2-Einsparung ausgegeben.
**Kompensieren** : Wir können unseren CO2-Fußabdruck leider nicht ganz
verschwinden lassen, doch wir können ihn ausgleichen. Dafür bietet der
Klimabonus regionale Lösungen zur Kompensation von CO2 an. Aus einem kleinen
Anteil der Kompensationen werden neue Klimaboni geschöpft, die in das
Anreizsystem zur Reduktion fließen.
Prävention & Awareness
Prävention von (sexualisierter) Gewalt und diskriminierungsarme Jugendarbeit
Zu unseren Aufgaben als Jugendumweltnetzwerk gehört auch, Jugendliche und
junge Menschen vor (sexualisierter) Gewalt und anderen Grenzverletzungen zu
schützen. Diese können leider jederzeit und überall stattfinden. Deswegen ist
es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, darüber zu reden, sich
kontinuierlich zu reflektieren und weiterzubilden.
## Prävention von sexualisierter Gewalt
JANUN beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren aktiv mit der Prävention
sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In einem gemeinsamen
Projekt mit der DGB-Jugend Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt und der
Sozialistischen Jugend - Die Falken Niedersachsen haben wir 2019 die Broschüre
Sicher ist sicher - Prävention sexualisierter Gewalt in der
Jugendverbandsarbeit veröffentlicht.
Neben internen Fortbildungen haben wir uns auch mit unserem Selbstverständnis
als Jugendverband auseinandergesetzt und wir haben einen Notfall-Leitfaden
entwickelt, der konkrete Tipps gibt, was du tun kannst, wenn du einen
Übergriff beobachtest oder dir davon berichtet wird.
Prävention von sexualisierter Gewalt ist außerdem ein Schwerpunktthema in
unserer Juleica-Ausbildung, ebenso wie diskriminierungsarme Jugendarbeit.
## Awareness und diskriminierungsarme Jugendarbeit
Leider haben in unserer Gesellschaft Menschen immer noch ungleiche
(Macht-)Positionen und Privilegien und sind daher unterschiedlich von
Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. JANUN möchte sexistische,
rassistische, antisemitische und heteronormative Verhältnisse sowie andere
Diskriminierungsmechanismen überwinden. Dabei ist uns klar, dass auch wir als
Jugendumweltnetzwerk uns kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln
müssen. Das versuchen wir im Rahmen von JANUN macht.kritisch.
Wir wollen Räume und Begegnungen schaffen, in denen sich alle wohl und
willkommen fühlen. Bei unserem JA!NUN festival gibt es daher beispielsweise
jedes Jahr ein Awareness-Team.
Auch Awarenessarbeit in Gruppen und Projekten wird von JANUN finanziell
unterstützt! Ihr könnt dafür ganz einfach Geld aus dem Awarenesstopf
beantragen.
Saisonkalender
Während ihrer Zeit bei JANUN hat sich unsere Praktikantin Lina einem eigenen
Projekt gewidmet. Daraus entstanden ist dieser coole Saisonkalender, der euch
zeigt, in welcher Saison ihr welche heimischen und regionalen Lebensmittel am
besten kaufen und essen solltet. Der Kalender macht sich wunderbar an eurem
Kühlschrank, dient als Inspiration zum Kauf und Kochen regionaler und
saisonaler Küche.
In einer zugehörigen Handreichung findet ihr genauere Informationen zu dem
Thema, sowie Verlinkungen zu ausführlicheren Kalendern.
Silent Climate Parade
Tanz mal drüber nach!
**Wir tanzen leise und doch lautstark für einen konsequenten Klimaschutz.**
Die Silent Climate Parade (SCP) ist eine klimafreundliche, bunte und vor allem
stille Demonstration, denn die Musik hören nur die Tanzenden über
Funkkopfhörer. Von außen scheinbar leise sorgen wir mit Schildern, Flyern und
Choreographien für Aufmerksamkeit. Zieh mit uns fröhlich tanzend durch die
Straßen, um einen konsequenten Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg
einzufordern.
Wimmelbilder
Bestellung der Wimmelbilder
Im Rahmen verschiedener Projekte haben das JANUN Landesbüro und JANUN Lüneburg
Wimmelbilder erstellt, um anschauliche Zugänge zu komplexen Thematiken zu
schaffen.
Das Wimmelbild Klima und Flucht setzt sich mit den Zusammenhängen zwischen dem
Klimawandel und Fluchtursachen auseinander
Das Wimmelbild Queeres Gewimmel macht sexuelle Vielfalt sichtbar(er).
Das Wimmelbild Ernährung zeigt die Bandbreite von Saatgutsouveränität bis
SuperKonsum.
Das Wimmelbild von AusgeCO2hlt wird für Bildungsarbeit zur Stromerzeugung
(Kohle,...) genutzt (auf "Zur Übung" klicken), das Wimmelbild Zukunft von
Germanwatch lädt zum Erforschen ein.
Hier gehts zum Bestellformular: Bestellung verschiedener Wimmelbilder
Wimmelbild "Nachhaltigkeit & Digitalisierung"
Digitale Lösungen sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Aus Sicht des
Klima-, Umwelt- und Naturschutzes bringt die Digitalisierung sowohl positive
als auch negative Effekte mit sich: Sie ermöglicht bspw. die Erfassung,
Speicherung und Auswertung von Umweltdaten sowie Prognosen, Modellierungen und
die umweltfreundlichere Gestaltung von Prozessen. Auch wenn die Technologien
selbst immer energieeffizienter werden, steigt der durch ihren Einsatz
verursachte Gesamtenergieverbrauch weltweit an – resultierend in
Umweltwirkungen, die den Klimawandel vorantreiben.
Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Umwelt wird jedoch bisher kaum
gesehen. **Da soll unser Wimmelbild (eine kleine) Abhilfe schaffen!**
## Lern unser Wimmelbild kennen
In Workshops wurden zahlreiche Ideen gesammelt - jetzt ist unser Wimmelbild
fertig und wir freuen uns, dir das Bild vorzustellen!