Nachdem die Seminarreihe „Globale Partnerschaften für Klimagerechtigkeit“ sich im vergangenen Sommersemester mit postkolonialen Strukturen und globaler Gerechtigkeit beschäftigt hat, plant die Initiative Youth for Sustainable Development (YSD) von JANUN Lüneburg e.V. nun ein Seminar zum Thema globaler Gerechtigkeit in der Landwirtschaft und Agrarpolitik. Gemeinsam werden wir uns am Wochenende vom 25. bis zum 27. Januar 2019 in Lüneburg mithilfe von Inputs von uns und einer externen Referentin, einem Ausflug zum Markt, interaktiven Methoden und Diskussionen den Themen nähern.
Am Freitagabend gibt es eine Einführung zu aktuellen Tendenzen in der globalen Landwirtschaft.
Am Samstag beschäftigen wir uns zunächst mit der Europäischen Agrarpolitik und befragen auch Landwirt*innen auf dem Wochenmarkt zu ihren Einschätzungen. Außerdem wird es einen Input von der Agrar Koordination e.V. zu Landgrabbing und „Entwicklungshilfe“ in Tansania geben.
Sonntagvormittag stellen wir uns schließlich die Frage: Was haben wir gelernt – und was können und wollen wir jetzt tun? Dafür werden wir neben Diskussionen und einem Gruppenpuzzle auch mit einem Vertreter einer malawischen NGO telefonieren, die mit Landwirt*innen zu ökologischer, selbstbestimmter Landwirtschaft arbeitet.
Das Treffen findet in entspanntem Rahmen im Böll-Haus in Lüneburg statt, ist kostenfrei und es gibt leckeres Essen. Es sind noch einige Plätze frei. Solltet ihr teilnehmen und nicht in Lüneburg wohnen, können wir sicher eine Übernachtungsmöglichkeit für euch organisieren.
Wenn ihr also Fragen habt oder kurz entschlossen seid und teilnehmen möchtet, meldet euch bis Donnerstag, den 17. Januar bei uns! Wir freuen uns auf euch.
Miriam & Ada
Programm
Freitag
17:30 Uhr: Einstieg und theoretischer Input
Begrüßung und Vorstellung des Programms
Landwirtschaft und Agrarpolitik – Grundlagen und Entwicklungen
Pause und Abendessen (ca. 19:00 – 20:00 Uhr)
Handelsabkommen und europäische Agrarpolitik nach außen
Globale Nährstoffkreisläufe
Ende: ca. 21:30 Uhr
Samstag
10 Uhr: Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik
theoretischer Input: Die GAP und Agrarpolitik in Europa
Gespräche mit Landwirt*innen auf dem Wochenmarkt
15:00 Uhr: Vortrag zu Entwicklungszusammenarbeit und Landgrabbing (Agrar Koordination e.V.)
ab 18:00 Uhr: gemeinsames Abendessen
Sonntag
10 Uhr: Reflexion
Entwicklungszusammenarbeit im Ernährungssektor
Telefonat mit dem Vertreter einer malawischer NGO, die mit Landwirt*innen zu ökologischer und selbstbestimmter Landwirtschaft arbeitet
Reflexion und Diskussion zu Handlungsmöglichkeiten
Ende: ca. 13:00/14:00 Uhr