Sommerakademie für
Studierende und junge Akademikerinnen und
Akademiker aller Fachrichtungen
Die
Atomenergiekontroverse braucht
kritischen Sachverstand - Sei dabei!
Welches
atomare Erbe hinterlassen wir künftigen
Generationen?
Dieser Frage soll eine interdisziplinäre Gruppe
junger
WissenschaftlerInnen und Studierender bei der
Sommerakademie nachgehen.
Ausgewiesene ExpertInnen geben eine Einführung in
die Probleme bei Umgang und Lagerung radioaktiver
Abfälle und zeigen berufliche Perspektiven auf.
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeiten sie
die folgenden Themen.
Sommerakademie
"Atomares Erbe - Herausforderungen für die
nächste Generation"
2.-6. August 2017, Wolfenbüttel
Themen:
– Die Geschichte des atomaren Zeitalters
– Gesundheitliche Auswirkungen von Radioaktivität
– Was ist eigentlich Atommüll? Eine
Bestandsaufnahme
– Technische Aspekte der Zwischen- und Endlagerung
– Ethische Überlegungen zum Thema „Atomares Erbe“
– Ökonomische Aspekte des Atommüllproblems
Was gibt es noch?
– Exkursionen in die Atommüll-Bergwerke „Schacht
KONRAD“ & „Asse II“
– Rahmenprogramm mit Führung durch die
Herzog-August-Bibliothek und Filmabend
Anmeldung:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Der
Zeitraum für Anmeldungen läuft bis 15. Juni 2017.
Alle weiteren Informationen:
http://www.atommuellreport.de/themen/sommerakademie.html