Neuigkeiten aus dem JANUN-Netzwerk

korawebsite3.png

Juni-Kora 2020

Ein besonderes Netzwerktreffen...

Der Juni Kora 2020 war wohl auch für die Menschen, die schon den ein oder anderen KoRa erlebt haben, besonders. Der erste digitale KoRa!Jeweils am Freitag & Samstag haben wir es uns so gemütlich wie möglich in der Video-Konferenz gemacht und uns zu Beginn gemeinsam die Videos-Berichte der Gruppen angeschaut.Den Freitag-Abend haben wir genutzt, um uns darüber auszutauschen was in den Gruppen und Projekten momentan läuft oder auch leider aufgrund von Corona nicht laufen kann. Außerdem haben wir eine kleine gemeinsame Aktion gemacht, bei der wir uns mit der "#LeaveNoOneBehind" Kampagne solidarisiert haben. Dafür haben wir alle Schilder gemalt, um…

vom
wb_klein.PNG

Wimmelbild zu Ernährung ist online!

Von SuperKonsum bis Saatgutfestival - es gibt viel zu entdecken!

Ernährung begegnet uns täglich. Wie wir einkaufen, kochen und was wir essen, beeinflusst unsere Umwelt und Mitmenschen – oft auf vielfältige und komplexe Art und Weise. Diese Zusammenhänge und viele positive Lösungsansätze für ein nachhaltiges System lassen sich auf dem Wimmelbild „Ernährung – von SuperKonsum bis Saatgutfestival“ finden, das seit heute online ist! Seht selbst:

von Miriam Winzer vom
Krisenquallen.jpg

Was JETZT zu tun ist, um Jugendarbeit zu sichern

Jugendverbände und ihre Krise in der Krise

Die Bedeutung, die etwas hat, wird teilweise erst dann richtig sichtbar, wenn es plötzlich nicht mehr wie gewohnt da ist. So geht es seit mittlerweile über 5 Wochen auch den Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen: Der nachmittägliche Besuch im Jugendzentrum ist nicht mehr möglich, die Osterferien-Freizeit, die Juleica-Ausbildung und jegliche Seminare mussten abgesagt werden, die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendgruppe kann auch nicht mehr stattfinden und für die kommenden Wochen liegt ein Nebel der Unberechenbarkeit über den jungen Menschen und den Trägern der Jugendarbeit.Durch den Wegfall der Angebote fehlen jungen Menschen wichtige Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Sozialkontakte zu Gleichaltrigen und die Möglichkeit, gemeinsam…

vom
regional kaufen lg.jpg

Nachhaltige Lebensmittel

in und um Lüneburg

Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verschieben sich viele Prioritäten: beim Einkauf geht es plötzlich darum, noch genug Nudeln und Klopapier für die Großfamilie (oder -WG) zu bekommen oder den Sicherheitsabstand zu anderen Menschen einzuhalten. Doch obwohl wir nun seltener einkaufen gehen und bei manchen das Geld vielleicht etwas knapper ist, sollten wir dabei nicht die kleinen Bioläden und lokalen Produzent*innen vergessen – durch einen Einkauf dort können wir eine nachhaltige Landwirtschaft auch während der aktuellen Krisensituation unterstützen und fördern. Und ganz nebenbei leckere, gesunde Lebensmittel bekommen.In Lüneburg gibt es viele Hofläden, Bioläden und ähnliches, die auch jetzt offen haben. Hier…

von Miriam Winzer vom
89706574_3820619341312127_953879706359300096_o.jpg

Corona News

JANUN-Team aktuell am besten per email erreichbar. Alle Seminare und Veranstaltung sind zunächst bis zum 3. Mai abgesagt!!!

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus arbeitet das Team überwiegend im home office. Wir sind aber gut per email erreichbar.Die Niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, dass sämtliche Veranstaltungen verboten sind, auch Vereinsaktivitäten und private Versammlungen dürfen nicht mehr stattfinden. In den gemeinsamen Leitlinien der Bundes- und Landesregierungen heißt es: "Zu verbieten sind: Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen..." – damit können faktisch so gut wie keine Angebote der Jugendarbeit mehr stattfinden. Für uns heißt das auch,…

vom
Film_JANUN-LG.png

JANUN Lüneburg-Film zeigt die Aktiven

Zu verstehen, was JANUN alles macht, ist gerade für neue Aktive immer wieder eine Herausforderung. Jetzt gibt es für JANUN Lüneburg einen tollen Film, der die Aktiven und viele verschiedenen Aktionen zeigt und JANUN in der Region Lüneburg lebendig werden lässt.Hier geht es direkt zum Film

von Muriel Herrmann vom
20181011_121603.width-800.format-jpeg.jpg

Der neue Stadtplan für Lüneburg ist da!

Tadaaa! Der neue Stadtplan von WELTbewusst für Lüneburg ist da.Wieder mit Geschäften, Cafés, Restaurants und andere Orte mit regionalen, ökologischen und sozialverträglichen Angeboten, alles aktualisiert und neu gedruckt - denn seit 2018 hat sich schon wieder eine Menge getan.

von Muriel Herrmann vom
LFT7TfHQ.jpeg

Januar-Kora & Deli 2020

Kino, Wahlen, Waldspaziergang und mehr...

Vom 24.-26. Januar 2020 hat unser Januar-Kora inkl. Delegiertenversammlung in Hannover im Tagungshaus "Gleisdreieck" stattgefunden. Und es war richtig was los: zur Deli waren 36 JANUN-Aktive gekommen, um gemeinsam den neuen Vorstand (Brüter) zu wählen sowie den Haushalt 2020 zu verabschieden.Neben dem eher trockenem Vereinsrecht-Teil, gab es rund um die Deli ein sehr abwechslungsreiches Programm. Wir haben einen gemeinsamen Ausflug ins Kino 📽🎞 unternommen und den Film "Das geheime Leben der Bäume" geschaut. Passend zum Film haben wir am Samstag-Nachmittag einen kleinen Winter-Waldspaziergang🌲🌳 im anliegenden kleinen Waldgebiet gemacht. Zudem haben wir an dem Wochenende ein neues Mitglied (Youth for Environment…

von Franziska Lorenz vom
klima challenge bild HP.png

Klima-Challenge

Podcast-Reihe zum Jahresbeginn

Unser Start ins Jahr wird klimatisch!In vier KlimaChallenge-Podcasts nehmen sich JANUN- und BUNDjugend-Aktive verschiedenste Themen rund um die Themen Klimakrise und klimafreundliches Leben vor.

vom
telegram-Seite001.png

JANUN ist bei telegram

abonniere unseren Kanal

Liebe JANUN-Freund*innen! 🤗ab Januar 2020 wird es 1x Woche einen Post geben, mit spannend Infos rund ums Netzwerk - Veranstaltungen, Aktionen u.v.m!Wir brauchen euch, damit diese Gruppe wächst. Ladet daher gerne Menschen ein, teilt den Link und erzählt es rum.

vom
janun_jahresrueckblick_10.jpg

Jahresrückblick 2019

Klimademos, KoRa's und vieles mehr...

2019 war wieder ein buntes und ereignisreiches Jahr. Es war wohl das Jahr der Klimademos. Neben unzähligen fridays for future hat auch die Silent Climate Parade in vier verschiedenen Städten stattgefunden. Junge Menschen haben in diesem Jahr viel bewegt - Danke! und weiter so!Hier kommt ein kleiner Rückblick in Bildern!

von Franziska Lorenz vom
Global Strike Frontbanner List

Mit JANUN beim Global Strike am 20.09.2019

Bericht aus Jannis' Praktikum

Die Woche beginnt und somit auch mein Praktikum bei JANUN e.V. - nie hätte ich gedacht, dass ich bei solch einer Veranstaltung helfen darf/kann. Ich hatte die Chance, bei der Organisation vom Global Strike Day zu helfen. Der Global Strike Day ist ein Tag, an welchem die ganze Welt für eine bessere Klimapolitik streikt, solche Tage werden gezielt ausgesucht. Die Menschen wollen etwas tun, etwas machen und da bietet es sich am besten an, wenn in New York eine Klimakonferenz und in Berlin das Klimakabinett stattfindet. Die ganze Woche lief etwas stressig ab, aber es fühlt sich um so besser…

vom
70287727_725586931197582_7894884432534831104_o.jpg

Das war die Silent Climate Parade 2019

Leise tanzend und lautstark fordernd sind wir durch Hannover getanzt

Als ich ankomme, sind die Tische schon längst aufgebaut. Eine lange Schlange an Menschen will sich vor Ort Kopfhörer holen, eine noch viel längere Schlange hat sich die Kopfhörer im Vorfeld reserviert. Die Sonne strahlt. Junge Leute mit Kopfhörern sitzen über die Wiese verteilt und unterhalten sich gelassen. Menschen mit weißen „Ende Gelände - Anzügen“ stehen neben einem großen Transparent, eine Gruppe in schwarz sitzt etwas abseits an einer Mauer. Es gibt einen Tisch, an dem Menschen geschminkt werden, einige Kinder rennen über die Wiese. Viele unterschiedliche Menschen sind dieses Jahr bei der Silent Climate Parade in Hannover, um auf…

vom
Biene

Biodiversität

Wir stecken in der Krise

Als ich klein war, schwirrten die Insekten nur so in unserem Garten herum, doch inzwischen ist es still geworden. Hin und wieder verirrt sich ein Schmetterling bei uns, doch das ist eine Ausnahme. Insekten mögen zwar manchmal lästig erscheinen, doch sie bestäuben durch Pollen unsere Bäume und Sträucher. Äpfel, Kirschen, Johannisbeeren, ziemlich viel Nahrung haben wir der Insektenbestäubung zu verdanken. Gerade anhand der Insekten bekommen wir zu spüren, dass wir in der Biodiversitätskrise stecken, aber es ist die gesamte Vielfalt der Arten, welche kontinuierlich abnimmt. Wir Menschen sind dabei die Hauptverursacher. Seit Beginn der Industrialisierung in Europa wurde die Landnutzung…

vom
Future

Rückblick aufs FÖJ

Mein FÖJ 2018/19 in Lüneburg

Dieses Jahr war viel vielfältiger und prägender, als ich es erwartet hatte. Bisweilen war es stressig, ich war gefordert, herausgefordert, aber nie überfordert. Das lag auch daran, dass wir Freiwilligen bei JANUN sehr gut unterstützt und begleitet worden sind. Ich habe inspirierende Leute treffen dürfen, denen ich in meinem normalen Alltag nie begegnet wäre. Sie berichteten vom Steinkohleabbau in Kolumbien, wie der Klimawandel Kleinbäuer*innen trifft, von radikal-liebevollem Aktivismus, einer mehrmonatigen Fahrradtour ganz ohne Geld, Permakultur, Tierrechtsaktivismus und alternativen Wohnformen, um nur ein paar Sachen zu nennen, die mir in Erinnerung geblieben sind. Ganz besonders viel gaben mir die 5 einwöchigen…

vom
Vortrag FÖJ Kleiderkonsum

Wegwerfware Kleidung?

Aus den Augen aus dem Sinn

Nach unserer ersten Kleidertauschparty standen Greta und ich vor einem riesigen Kleidungsstapel. Nachdem alle Besucher*innen gegangen waren, blieben uns 8 prall gefüllte blaue Säcke. Auf einmal standen wir vor der Aufgabe, diese Klamotten zu entsorgen. Das nahmen wir zum Anlass, um uns mit der Altkleiderproblematik auseinanderzusetzen. Wir sahen, welches Ausmaß der Kleiderkonsum in Deutschland hat: Ein Mensch in Deutschland produziert pro Jahr durchschnittlich 9kg Kleidungsmüll. Außerdem kauft er sich 10kg neue Kleidung, obwohl er mit im Schnitt 95 Kleidungsstücken im Schrank bereits mehr als genug hat. In Deutschland liegen eine Milliarde ungetragene Kleidungsstücke in den Schränken. Wieder einmal merkten wir…

vom
Kleidertausch +

Kleider machen Leute

Was ich von meinem FÖJ-Projekt Kleiderkonsum gelernt habe

Mehrere Monate habe ich mich jetzt mit dem Thema Kleiderkonsum auseinandergesetzt und mit Greta zwei Veranstaltungen mit Kleidertauschparty im Rahmen unseres FÖJ Projektes dazu organisiert. Dabei habe ich gelernt, dass Umdenken nicht schwer ist. Der Aufwand ist oft sehr gering. Wie habe ich mein Verhalten geändert? Ich habe einfach aufgehört, Kleidung zu kaufen. Kaputte Kleidung kann ich mit ein wenig Geschick reparieren und wenn nichts mehr hilft, kann ich aus T-Shirts Putzlappen für mein Fahrrad machen. Das spart nicht nur die Ressourcen, sondern auch Geld, sodass ich nun, wenn ich etwas Neues brauche, was ich Second Hand nicht kriege, auch…

vom
_1780684.JPG

Die Silent Climate Parade braucht Unterstützung

Crowdfunding gestartet

Diesen Sommer haben wir Großes vorUnterstütz unsere Crowdfunding-Kampagne! 💚

vom
_1780697.JPG

Frühling für das Klima

Vielfältige Perspektiven auf Klimagerechtigkeit

Im Vorfeld der Silent Climate Parade Lüneburg haben die Klimatänzer*innen die Veranstaltungsreihe „Frühling für das Klima!“ organisiert. In insgesamt fünf verschiedenen Veranstaltungen rückten sie unterschiedliche Perspektiven auf die weltweit durch den Klimawandel entstehenden Probleme in den Fokus, die sonst oft unsichtbar bleiben. Aber auch Lösungsansätze und zukunftsfähige Ideen für eine klimagerechtere Welt bekamen Raum.It‘s all about the money!Die Referent*innen vom KlimaKollektiv Lüneburg setzen sich für ein Ende der Investitionen der Stadt Lüneburg in fossile Energieträger ein. Sie zeigten anschaulich auf, in welche (Lüneburger) Unternehmen die Hansestadt aktuell investiert, wie diese wiederum Geld anlegen und wie dadurch der Klimawandel befeuert wird…

vom
_1780542.JPG

Tanzen für Klimagerechtigkeit

Bei der SCP in Lüneburg tanzten knapp 300 Menschen

von Juliane Jesse (Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.)Lüneburg. Clamartpark. Junge Leute mit Kopfhörern sitzen entspannt auf der Wiese. Die Sonne scheint. Es ist ein heißer Tag im Juni. In der Mitte der Grüppchen liegen verschiedene bunte Plakate. „Techno statt Kohle“ und „Keine Toleranz für Klima-Ignoranz“ stehen darauf. Eine junge Frau mit Ordner*innen-Binde fordert auf, sich eines der Plakate zu nehmen, während in einer Ecke noch weitere mit bunter Farbe gemalt und geschrieben werden. Neben der Statue sind Mikrofone und Lautsprecher aufgebaut. Daneben stehen Lastenfahrräder eingehüllt in Rettungsfolie; auf ihnen DJ*s mit Mischpulten. Die ersten Songs laufen schon und einige Leute fangen…

vom